Doppelbreite Tapeten reduziert!
Zur Startseite wechseln

Bauhaus Tapeten

Heute wie damals begeistert der Bauhaus-Stil Generationen von Menschen. Nicht nur in der Architektur hat sich die Vermählung von Ästhetik und Funktionalität fest etabliert: Auch die passende Tapete ist inzwischen zum Klassiker avanciert. Mit einer neuen Kollektion erschafft rasch die besondere Raumwirkung des Bauhaus-Trends auch heute noch, Jahrzehnte nach den ersten Entwürfen.

Die Strukturen

Die Strukturen der Bauhaus Tapeten setzen die Tradition der feinen und zurückhaltenden Muster der ersten Tapetenkollektion fort und interpretieren das Thema Haptik mit unterschiedlichen innovativen Materialkombinationen in einer neuen Form. Oberflächen erhalten durch die Strukturen eine sinnliche Anmutung und verkörpern dadurch eine architektonisch wertvolle Alternative zur glatten Wand; die Sehnsucht nach Individualisierung und emotionalem Mehrwert wird erfüllt. Durch den Farbanstrich können dabei ganz unterschiedliche optische Effekte erzielt werden; die Designs werden betont, verstärkt oder auch reduziert, je nach Anspruch an den Raum und dessen Nutzung.
Bei allen Strukturen der Kollektion handelt es sich um hochwertige Vlies-Tapeten zum Überstreichen.

Entdecken Sie die Strukturen der Bauhaus Tapeten


Die Geschichte der Bauhaus Tapete

Pionier Walter Gropius gründete im Jahr 1919 in Weimar seine gleichnamige Kunstschule. Dort wurde Architektur, Kunst und Design gelehrt, und die Schule entwickelte sich schnell als Vorreiter der klassischen Moderne und als prägender Einfluss für modernes Design – mit Auswirkungen bis heute.

1929 – die erste Kollektion

Mehr als neun Jahrzehnte ist es her, als die erste Bauhaus-Tapete ihren Weg auf den Markt fand. Hannes Meyer, seines Zeichens Bauhaus-Direktor, inspirierte jene erste Kollektion mit seinem Aufruf zu einem ganzheitlichen Denken in Design und Gestaltung. Die Tapetenfabrik Rasch kooperierte mit Bauhaus Dessau, verkaufte die erste Ausgabe der Bauhaus-Tapete und machte sie zum erfolgreichsten Bauhaus-Produkt überhaupt. Die erste Tapetenkollektion umfasste 14 Muster in diversen Farbtönen. Vertikale und horizontale Strichelungen, Wellen, Rasterlinien und Gitter kennzeichneten jene ersten Entwürfe.

Die innovative Tapete für den sozialen Wohnungsbau

Die ersten Tapeten, die das Bauhaus Dessau entwerfen ließ, waren für die industrielle Produktion bestimmt und sollten für Menschen mit kleinerem Einkommen erschwinglich sein. Wo bisher teurer Wandschmuck und in Ornamentik und Friese unterteilte Wände die Raumgestaltung beherrschten, sollten Bauhaus-Tapeten die gesamte Wand bedecken und mit ihrer feinen Struktur eine ganz eigene Raumwirkung erschaffen. Auch zum aufkommenden Art Deco mit seinen floralen Motiven schaffte der neue Stil einen wirksamen Gegensatz.

Die weitere Entwicklung

Die Dessauer Schule musste unter den Nationalsozialisten schließen, doch die Bauhaus-Tapeten konnten nach dem Krieg wiederhergestellt werden. Die Firma Rasch sicherte sich die Markenrechte und setzte die Erfolgsgeschichte mit neuen Kollektionen fort. Geblieben sind die Grundsätze jener ersten Tage: einfache Ästhetik, hohe Qualität, modernes Design – passend zu den höchsten Ansprüchen unserer Tage.

Für welche Räume eignen sich die Bauhaus Tapeten?

Moderne und Tradition kommen im Bauhaus auf einzigartige Weise zusammen. Sowohl Geschäfts- und Arbeitsräume als auch der Wohnbereich profitieren von den unaufgeregten, klaren Strukturen und Farben der Bauhaus-Dekore. Im Wohnzimmer gibt die Klarheit und Einfachheit des Stils Designer-Möbeln einen perfekten Hintergrund. Im Flur oder im Treppenhaus setzen Kontrastfarben auf großen Wandflächen stilvolle Akzente. Und die strenge Geometrie bildet im Büro den perfekten Hintergrund für eine ruhige, konzentrierte Arbeitsatmosphäre.

Warum sind Tapeten im Stil des Bauhauses auch nach Jahrzehnten so beliebt?

Der Erfolg des Dauerbrenners hat wohl mit dem einfachen und doch innovativen Design zu tun. Bauhaus steht für zeitlose Eleganz, für Einfachheit und doch Individualismus, für einen schlichten und doch extravaganten Look. Das lässt sich in jeder Lebensphase harmonisch in die Raumgestaltung integrieren – und erklärt die andauernde Beliebtheit unserer Tapeten, die vom Bauhaus inspiriert sind.